Das traditionelle Knäckebrot
Präsentation
Das traditionelle Knäckebrotrezept, wie wir es heute kennen, wurde vor rund 500 Jahren erfunden. Das Rezept besteht traditionell hauptsächlich aus Roggenmehl, dem Dinkelmehl, Salz und Wasser hinzugefügt werden. In Finnland und Schweden hat der Verzehr von Knäckebrot eine lange Tradition. Der Ursprung des Knäckebrots ist das früher übliche Spisbröd (Ofenbrot), das ein ähnliches, aber dickeres Brot war. Dieses Brot wurden mindestens seit dem 6. Jahrhundert in Mittelschweden gebacken. Gewöhnlich wurden es über den Ofen gehängt, damit es trocknen konnte. Heutzutage enthalten jedoch viele Knäckebrotsorten Weizenmehl, Gewürze und Körner und werden oft mit Hefe oder Sauerteig gebacken. Bei ungesäuertem, das heißt ohne Treibmittel zubereitetem Knäckebrot werden die Blasen auf mechanische Weise in den Teig gebracht. Traditionell wurde zu Lockerung Schnee oder Pulvereis in den Teig eingeschlagen (sogenanntes Eisknäckebrot), das dann beim Backen verdampfte. Heutzutage wird der Teig, der viel Wasser enthalten muss, schaumig aufgeschlagen und gleichzeitig gekühlt, bis er Blasen bekommt.
Eisknäckebrot (ungesäuert, ohne Hefe):
Knäckebrot mit Hefe gelockert:
Marktgröße
Der Knäckebrotmarkt ist ein sehr großer Markt > 610 Mio. € (2022) in allen 10 EU-Ländern, in denen wir häufig messen (Nielsen/IRI). Deutschland und Schweden haben den höchsten Knäckebrotverbrauch.
Verbraucheranalyse
Knäckebrot ist weiterhin vor allem in den mittel- und nordeuropäischen Ländern verbreitet, während in Südeuropa eher Cracker und geröstetes Brot als Alternativen verzehrt werden. In Europa sind die üblichen Mahlzeiten die häufigsten Verzehrmomente, gefolgt von Snacking.
Im Allgemeinen werden Brotersatzprodukte hauptsächlich zum normalen Frühstück konsumiert.
Dies ist auch für Knäckebrot eine sehr wichtige Mahlzeit. Alles in allem ist Knäckebrot ein typisches Frühstücksbrot. Knäckebrot ist in den schwedischen Haushalten weit verbreitet: In Schweden haben 92 Prozent der Haushalte Knäckebrot im Haus, in Deutschland sind es 53 Prozent und in Frankreich 17 Prozent.
Innovationen
Snacking ist heute bei der Produktentwicklung für den globalen Lebensmittel- und Getränkemarkt ein zentrales Thema, doch die Innovationsbemühungen bei Knäckebrot waren bisher eher auf die gesunde Ernährung ausgerichtet. Bei fast 40 % der weltweiten Markteinführungen in dieser Kategorie wird mit Angaben zu Vollkornprodukten argumentiert, während ein Drittel der neu entwickelten Produkte mit einem hohen Anteil an Ballaststoffen wirbt. Ballaststoffreich, Vollkorn und Bio sind die häufigsten Markenpositionen in der Kategorie Knäckebrot.
Dennoch wird auch beim Knäckebrot Innovation, die auf Convenience ausgerichtet und Snacking-freundlich ist, immer wichtiger. Die Ereignisse der letzten Jahre haben zu einer Veränderung der Art und Weise, wie und wo die Verbraucher Lebensmittel und Getränke verzehren, geführt, was zum Teil auf die Zunahme der Arbeit im Homeoffice zurückzuführen ist.
Diese Veränderungen antizipierend hat BI in Portionen abgepacktes Knäckebrot eingeführt. Es ist in Portionen mit 5 Scheiben erhältlich, die in einer recycelbaren Faltschachtel verpackt sind. Die Faltschachtel enthält 3 bis höchstens 5 solche Portionspackungen. Dieses Packungsformat eignet sich perfekt für den Trend zum Unterwegs- und Außer-Haus-Verzehr und trägt aufgrund der längeren Frische auch zur Verringerung von Lebensmittelabfällen bei.